Freiwasser-Schwimmen für Rookies

Wie ich ja schon in meinem letzten Schwimm-Tipps-Beitrag angekündigt habe, kommt hier ein Freiwasser-Special 😉

Algen, schlechte Sicht, Strudel, dunkle Tiefen, rätselhafte Lebewesen, Haie, plötzlich auftauchende Wasserleichen oder das Ding aus den Sümpfen… das ist vermutlich nur ein Bruchteil der Dinge, die sich der ein oder andere ausmalt, der mit einem flauen Gefühl ans Freiwasser-Schwimmen denkt. Mit ein paar Tricks und regelmäßigem Training kann aber das freie Gewässer genau so dein Freund werden, wie die hübsch gleichmäßig ausgeleuchtete Kachellandschaft des Schwimmbads. Weiterlesen

Der Weg zur ersten Olympischen Distanz – Bestandsaufnahme

 

Mann, Mann, Zeit, endlich mal wieder mehr zu schreiben hier! Zu meiner Verteidigung sei gesagt, dass das Baby einen großen Teil meiner Gehirnzellen absorbiert, und die Zeit, in der ich sonst so im Kopf Beiträge formuliert habe, einfach durch dieses kleine Wesen voll gefüllt wird. Aber jetzt genug der Ausreden, los geht’s!

Ich hab’s ja getan, und mich für den Frankfurt-City-Triathlon auf der OD gemeldet. Für alle Nicht-Triathleten unter den Lesern: 1500 m Schwimmen, 40km Radfahren, 10 km Laufen. In Frankfurt ist die Radstrecke ein bisschen länger. Bevor ich dann (hoffentlich regelmäßig) über meine Vorbereitung blogge, zunächst mal eine Bestandsaufnahme. Weiterlesen

Genussmodus

Montag.

Endlich! Auf dem Trainingsplan steht: 60 min laufen, Wohlfühltempo! Oh, Longruns, wie hab ich euch vermisst! Seitdem der Fersensporn nebst Plantarfasziitis ausgebrochen ist, habe ich keinen einzigen Longrun mehr gemacht.

So ungefähr eine Woche freue ich mich schon auf diese Einheit. Samstag und Sonntag stehen zwei knackige Radeinheiten an, der Montag winkt als Belohnung.

Und dann… Weiterlesen

Stilvoll zerlegt – Lauftechniktraining mit Christoph

Wir kennen das Phänomen vermutlich (fast) alle:

Beim Wettkampf laufen wir leichtfüßig und stark am Fotografen vorbei. Unsere stolze Haltung würde sich sicher auf dem Cover eines Laufmagazins gut machen… denken wir – bis wir dann die Fotos tatsächlich zu sehen bekommen. Und dann fragen wir uns, ob die traurige Banane mit dem schiefen Lächeln tatsächlich wir sind, oder ob sich jemand die Startnummer kopiert hat.

Ich habe einige solcher Fotos. (Aus Gründen stell ich hier aber keins ein… 😉 ) Ein Hauptvorhaben für diesen Herbst habe ich daher heute begonnen in die Tat umzusetzen:

Ich möchte meinen Laufstil verbessern, damit ich noch viele Jahre glücklich durch die Wälder streifen kann. Aber wie? Weiterlesen

Strongman Run und ähnliche Hindernisläufe – Tipps für Ersttäter

Nachdem ich ja dieses Jahr in der glücklichen (?) Lage war, zum ersten Mal bei einem Strongman Run anzutreten, und mir noch sehr frisch in Erinnerung ist, welche Fragen und Zweifel ich vorher hatte, dachte ich, ich schreib das mal zusammen. Vielleicht hilft es ja jemandem. 🙂

Hier kommen sie also: Meine auf persönlicher Erfahrung beruhenden Tipps zur Vorbereitung und zum Finish mit einem Lächeln. 🙂 Weiterlesen

Hügel-Liebe

Flach haben wir hier nicht. Höchstens Flachwitze. Aber mit Flachland ist nix. Außer im Stadion, und selbst dort registriert das Ührchen Höhenmeter, wo eigentlich keine sein sollten. Also mache ich aus der Not eine Tugend und trainiere viel im hügligen Gelände. Mittlerweile habe ich gelernt, es zu lieben, wenn auch – zugegeben – so ein richtig fetter Anstieg am Ende eines langen Laufs doch durchaus mal den ein oder anderen Fluch hervorlockt.  Weiterlesen

Der Garmin FR920XT – Teil 2: Die Trainingsauswertung (laufen)

Der FR920XT ist ein Typ. Nachdem meine FR305 für mich ja immer weiblich war (und das bleibt sie auch!), habe ich durch Garmins Marketing-Abteilung gelernt, dass der 920XT männlich ist. Nun gut. Mal sehen, was passiert, wenn ich beide über Nacht alleine in einer Schublade lasse. 😀

Damit ich auch nicht vergesse, dass er ein Typ ist, hab ich ihn in schwarz-blau ausgesucht. Abgesehen davon gefällt mir das persönlich auch besser als rot-weiß. Die Geschmäcker sind aber da ja zum Glück verschieden. Weiterlesen

Les Rêveries du coureur solitaire – läuft!

Ab und an mal die Bildung raushängen lassen, muss auch sein. Wobei ich ehrlich zugeben muss, dass besagtes Werk, dem ich mal eben dreist den Titel geklaut habe (Rousseau: Les Rêveries du promeneur solitaire) ziemlich meinem Gedächtnis entschwunden ist, obwohl es Prüfungsstoff in grauer Vorzeit war.

Aber schon der gute alte Jean-Jacques wusste bereits im 18. Jh., noch bevor sich irgendjemand Gedanken über exzessives Joggen machen konnte, und lange vor der Erfindung des Nordic-Walking-Stocks, dass einem beim Laufen durch die Natur eben philosophisch wird. Weiterlesen

Warum man auch im Winter draußen trainieren sollte – ein Anti-Laufband-Post

„Drinnen fit fürs Frühjahr werden“ titelte die Februar Ausgabe der Runner’s World 2015. Dazu lieferte sie einen umfassenden Testbericht diverser Laufbänder und eine Doppelseite zum Thema „Wie es auf dem Laufband nicht langweilig wird“.

So sehr ich die Runner’s World schätze… Laufbandtraining finde ich weiterhin super ätzend.

Bevor jetzt gleich alle Laufbandfreunde kollektiv über mich herfallen und mich mit ihren schweißgetränkten Handtüchern verprügeln: Natürlich gibt es auch einige Gründe, die für den Einsatz eines Laufbandes – vor allem im Winter – sprechen. Weiterlesen